
Planung Windpark:
Anlagentyp: Enercon E-175
Anlagenleistung: 7 MW
Nabenhöhe: 175 m
Länge Rotorblatt: 87,5 m
Anzahl: 2 Stück
Planer: Beermann Enegiesysteme
Beitrag zum Klimaschutz:
Ertrag: 29 Millionen kWh/Jahr (Gutachen P75) – Stromverbrauch von 20.700 Personen
Stromverbrauch Hohenkammer: 10,7 Millionen kWh/Jahr (Broschüre Strom aus Erneuerbaren Energien 2023) CO2 Einsparung: 20.909 t/Jahr (Erneuerbare Energien in Zahlen 2023 BMWI – 722 g/kWh)
Energieaufwand zu Herstellung: Nach ca. 9 Monaten Betrieb ist der Energieeinsatz amortisiert
Flächenbedarf: ca. 2 x 8.000 m² (inkl. Kranstellfläche)
CO2 Einsparung spez.: 1.200 kg/Jahr m² (Wald ca. 1,08 kg/Jahr m²)
Um die gleiche CO2 Einsparung wie der geplante Bürger-Windpark mit einem Wald zu erzielen, wären dafür 1.936 Hektar an Waldfläche notwendig. Das gesamte Gemeindegebiet Hohenkammer hat 2.574 Hektar.
Bürger Beteiligung
Nachrangdarlehen:
25% der Summe der Bürger-Beteiligung für die Anwohner mit zeitlichem Vorrang* – zeitlich begrenzt
75% der Summe der Bürger-Beteiligung für alle Mitglieder
*zeitlicher Vorrang für die Bürger von Hohenkammer, Reichertshausen und Petershausen (jeweils im gesamten Gemeindegebiet), als Mitglieder der Bürger Energie Genossenschaft über Nachrangdarlehen.
Bürger-Strom-Plus: Vergünstigter Bürger-Strom für alle, die sich am Bürger-Windpark Hohenkammer mit einem Nachrangdarlehen beteiligen und nahe am Windpark wohnen (Hohenkammer, Reichertshausen und Petershausen). Der aktueller Arbeitspreis für Bürger-Strom Plus liegt bei 26,4 Cent/kWh Brutto. Der vergünstigte Tarif wird dabei ab der Inbetriebnahme des Bürger-Windparks und bis zum Ende der Darlehenslaufzeit gewährt.
Wie kann ich persönlich das Projekt unterstützen?
- mit Freunden, Familie, Arbeitskollegen usw. über den Bürger-Windpark Hohenkammer sprechen
- Mitglied werden und die Bürger-Energie Genossenschaft stärken
- Aufstockung von Geschäftsanteilen ist für Mitglieder jederzeit möglich
- Beteiligung über Nachrangdarlehen
- Zeichnungszeitraum: 23.9. – 19.10.25
- zeitlicher. Vorrang Anwohner: bis 15.10.25 (Hohenkammer, Reichertshausen und Petershausen)
Projekttagebuch
17.06.2025 – Genehmigung ist erteilt (BImSchG)
Die BEG-FS hat am 17.06.2025 die Genehmigung (BImSchG) vom Landratsamt Freising zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windkraftanlagen erhalten.
19.06.2023 Vorbescheid für 2 Windräder E-175 erteilt
Am 19.06.2023 wurde vom Landratsamt Freising nach 3-monatiger Bearbeitungszeit der Vorbescheid für 2 Windräder E-175 erteilt.
30.01.2023 – 1. Bürger Informationsveranstaltung in Hohenkammer

370 Besucher sind der Einladung der BEG-FS gefolgt und haben sich über die lokale Energiewende, den Bürger-Windpark Hohenkammerg und die geplanten Beteiligungsmöglichkeiten informiert.
Ort: Mehrzweckhalle – Pfarrer-Egger-Straße 15 – 85411 Hohenkammer
27.01.2023 – Umplanung auf Windrad Typ E-175
15.11.2022 – spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) hat begonnen
Die Beobachtungen durch die Naturschutzexperten laufen seit November 2022 und werden ca. 12 Monate in Anspruch nehmen.
28.10.2022 – Unterzeichnung Gestattungsvertrag mit Grundstückseigentümer
Berichterstattung:
2025
KW 26 – Zwei neue Windräder bei Hohenkammer genehmigt – Süddeutsche
KW 25 – Geplante Windkraftanlagen: Es geht voran in Nandlstadt und Hohenkammer – Münchner Merkur
2024
KW 43 – Windräder sind für den Rotmilan weniger tödlich als gedacht – Süddeutsche
2023
KW 05 – Rückenwind für Anlagen nahe Oberpaindorf – Donaukurier
KW 05 – Windpark mit Rückendeckung: Bürger in Hohenkammer bekunden bei Infoabend riesiges Interesse – Münchner Merkur
KW 05 – Bürgerwindpark Hohenkammer: Jetzt gibt‘s alle Infos dazu – Münchner Merkur
KW 04 – Windparks: Planungen im Ampertal laufen auf Hochtouren – Bürger sollen profitieren – Münchner Merkur