Bürger-Windpark Hohenkammer erfolgreich gezeichnet

Rekordbeteiligung und starke lokale Unterstützung

Erfolgreiche Zeichnung: 5 Millionen Euro Eigenkapital durch Bürgerbeteiligung

Die Finanzierung des Bürger-Windparks Hohenkammer ist gesichert: 606 Mitglieder der Genossenschaften BEG-FS eG und HaPeVi eG haben das benötigte Eigenkapital von 5 Millionen Euro als Nachrangdarlehen bereitgestellt. Besonders beeindruckend: Die HaPeVi eG zeichnete ihre 0,5 Millionen Euro in nur drei Tagen, die BEG-FS eG die verbleibenden 4,5 Millionen Euro in 20 Tagen am 13. Oktober 2025 – sechs Tage vor dem offiziellen Zeichnungsende am 19. Oktober 2025.

Bürger-Windrad Kammerberg der BEG-FS

Ein klares Zeichen für die hohe lokale Akzeptanz: 308 Darlehensgeber (51 %) kommen aus Hohenkammer, Petershausen oder Reichertshausen. Die BEG-FS eG zählt allein 202 Mitglieder aus Hohenkammer, was 7,5 % aller Einwohner der Gemeinde entspricht. Die Darlehensgeber profitieren von attraktiven Zinsen, die Genossenschaftsmitglieder von möglichen höheren Erträgen aus dem Projekt.
Zudem können Anwohner, die sich mit einem Nachrangdarlehen beteiligt haben, ab Inbetriebnahme des Windparks vergünstigten Bürger-Strom Plus der BEG-FS eG beziehen.

Zitat Werner Hillebrand-Hansen (Vorstand BEG-FS eG): „Der Bürger-Windpark Hohenkammer zeigt, wie Energiewende vor Ort funktioniert: mit starker Bürgerbeteiligung und nachhaltigem Nutzen für die Region. Wir freuen uns, dass so viele Menschen aus Hohenkammer und Umgebung dieses Projekt unterstützen und damit aktiv die Energiezukunft gestalten.“

Größtes Bürgerfinanzierungsprojekt im Landkreis Freising

Mit einer geplanten Höhe von 262 Metern werden die beiden Windräder die höchsten Bauwerke im Landkreis Freising. Die gesamten Projektkosten betragen 25,25 Millionen Euro. Dank des Zuschlags der Bundesnetzagentur für die EEG-Förderung und der Finanzierung durch die Bürger ist der Windpark ein Leuchtturmprojekt der Energiewende. Die BEG-FS eG betreibt bereits zahlreiche Projekte in Bürgerhand im Landkreis – der Bürger-Windpark Hohenkammer stellt jedoch die bislang größte Bürgerfinanzierung in der Region dar.

Wirtschaftlicher Nutzen für die Region

Die Gemeinde Hohenkammer wird in den ersten 20 Betriebsjahren voraussichtlich 0,8 Millionen Euro an Gewerbesteuereinnahmen erzielen. Die Gemeinden Hohenkammer, Petershausen und Reichertshausen erhalten zusätzlich eine freiwillige kommunale Beteiligung von geplanten 1,1 Millionen Euro (0,2 Cent pro Kilowattstunde), flächenanteilig aufgeteilt.

Nächste Schritte: Bauphase startet 2026

Nach der Genehmigung im Juni, dem EEG-Förderzuschlag und der Auftragsvergabe an Enercon im September beginnen die ersten Bauarbeiten:

  • 2025: Rodung
  • 2026: Kranstellflächen, Ausbau der Wege und Beginn des Leitungsbaus
  • 2027: Montage der Windräder
  • Ende 2027: Geplante Inbetriebnahme

Die Einspeisung ins Stromnetz erfolgt über das Umspannwerk Kranzberg des Bayernwerks, etwa 10 Kilometer vom Windpark entfernt.

Ausblick: Nächstes Bürgerprojekt in Marzling

Die BEG-FS eG lädt bereits zum nächsten Projekt ein: das Bürger-Speicherkraftwerk Marzling. Hier werden ein Stromspeicher mit 5 MWh Kapazität und eine PV-Freiflächenanlage mit 2,18 MWp Leistung kombiniert. Die Zeichnungsphase startet am 7. November 2025. Dieses Projekt wird vollständig durch die Mitglieder der BEG-FS eG finanziert.

Weitere Informationen: https://beg-fs.de/buerger-speicher-marzling/iben!

Dieser Beitrag wurde unter Windkraft veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert