Stand: 18.12.2024
1 Präambel
Der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land e.G. („BEG-FS“) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Mit der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und den Datenschutz bei der BEG-FS.
2 Wofür gilt diese Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie die BEG-Webseite unter https://beg-fs.de/ oder unsere Social-Media-Profile auf LinkedIn, Instagram, Facebook oder YouTube besuchen. Zudem gilt diese Datenschutzerklärung, wenn Sie mit uns über E-Mail, Telefon oder Post Kontakt aufnehmen.
Weitere Datenschutzinformationen finden Sie unter den nachfolgenden Links:
Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land eG
Angerbrunnenstr. 12
85356 Freising
Sie erreichen uns unter unserer Postanschrift oder unter den nachfolgenden Kontaktdaten:
Telefon: 08161-185 07 20
E-Mail: info@BEG-FS.de
Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gern an Datenschutz@BEG-FS.de.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (“DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz (“BDSG“).
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung welche personenbezogenen Daten wir je nach Verarbeitungssituation verarbeiten, welchen Zwecken diese Datenverarbeitungen dienen und auf welcher Rechtsgrundlage wir die Daten verarbeiten.
4.1 Besuch unserer Webseite
In diesem Abschnitt 4.1 beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite unter: www.beg-fs.de verarbeitet werden.
4.1.1 Besuch der Webseite
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Der Besuch unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität möglich. Allerdings verarbeiten wir bei dem Aufruf unserer Webseite insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten: Protokolldaten, d.h. Daten in Bezug auf die Nutzung der bereitgestellten Webseite (z.B. verwendeter Webbrowser und Betriebssystem, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge), IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie weitere technische Daten, die mit den vorangegangenen vergleichbar sind.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung der Daten dient dazu Ihnen den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Webseite ordnungsgemäß anzeigen zu können. Daneben dient die Verarbeitung statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den genannten Zwecken ergibt.
(c) Speicherdauer
Die Daten werden lediglich temporär für die Dauer der Sitzung in sog. Logfiles gespeichert und nach dem Besuch der Webseite gelöscht, sofern keine längere gesetzliche Frist zur weiteren Speicherung eingreift.
(d) Empfänger
Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister (IONOS SE, Eigendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) gehostet, der im Rahmen einer (Unter-) Auftragsverarbeitung zur Erbringung von Hosting- und Supportleistungen auf die vorstehend aufgeführten Daten ggf. Zugriff nehmen muss.
4.1.2 Newsletter | The Newsletter Plugin | Agrokraft CRM
Sie können sich auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden.
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir von Ihnen: E-Mail-Adresse, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit der Anmeldung und des Aufrufs, Webbrowser, IP-Adresse, sowie Informationen zwecks Nachweises der Newsletter-Anmeldung.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich dazu, Ihnen Informationen zu unseren Leistungen, Projekten und unserer Genossenschaft zu übersenden sowie Sie über neue Entwicklungen von BEG-FS auf dem Laufenden zu halten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben hat keine negativen Auswirkungen auf Sie. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an Verwlatung@BEG-FS.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(c) Speicherdauer
Die Daten werden nach Abmeldung vom Newsletter gelöscht, sofern keine längere gesetzliche Frist zur weiteren Speicherung eingreift.
(d) CRM Software der Agrokraft kein Empfänger von Daten
Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters die CRM Software der Agrokraft GmbH, Berliner Straße 19 a, 97616 Bad Neustadt (nachfolgend „Newsletter CRM“). Mit Hilfe der Software können wir unsere Newsletter versenden. Eine Übermittlung von Daten an Agrokraft GmbH erfolgt jedoch nicht. Nach Angaben des Anbieters hat dieser keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Ihre personenbezogenen Daten befinden sich allein in unseren Datenbanken und im Dateisystem, in dem die Webseite gehostet wird.
4.1.3 Karten | OpenStreetMap
Wir stellen Ihnen zur leichteren Übersichtlichkeit und Darstellung der Standorte unserer Projekte einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (Anbieter ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom) zur Verfügung. Mit Hilfe von OpenStreetMap können wir Ihnen eine interaktive Karte anzeigen, welche Aufschluss darüber gibt, wo sich Projekte von BEG-FS befinden.
Sofern Sie Unterseiten (z.B. Projekte) auf unserer Webseite öffnen, auf denen sich die Kartenausschnitte befinden, wird eine Verbindung zu den Servern von OpenStreetMap hergestellt und Daten an OpenStreetMap übertragen, damit die Kartenausschnitte angezeigt werden können. Bei der Nutzung von OpenStreetMap werden Ihre IP-Adresse, besuchte Webseite, verwendeter Browser und Gerät, Betriebssystem und vergleichbare technische Daten erhoben und gespeichert. Zudem wird die Karte von einem externen Server geladen. OpenStreetMap dient dazu, Ihnen die Standorte unserer Projekte anzeigen zu können. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Kartenausschnitte zu diesem Zweck auf unserer Webseite einzubinden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch OpenStreetMap finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap abrufbar unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
4.2 Mitgliederportal
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Mitgliederportal (https://mitglieder.beg-fs.de/de) können Sie der Datenschutzinformation für Mitglieder entnehmen (siehe Ziff. 2).
4.3 Kontaktaufnahme über E-Mail, Telefon oder per Post
Je nach Anliegen können Sie mit uns per E-Mail, telefonisch oder schriftlich in Kontakt treten.
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Bei der Kontaktaufnahme verarbeiten wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten: Vorname und Nachname, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Anfrage, Ggf. Telefonnummer (bei Kontaktaufnahme via Telefon) Informationen, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
(c) Speicherdauer
Die Daten werden nach zufriedenstellender Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine längere gesetzliche Frist zur weiteren Speicherung eingreift.
4.4 Social Media Präsenzen
4.4.1 Einbindung von Social Media auf unserer Webseite
Auf unserer Webseite verwenden wir bewusst nicht die von Social Media Diensten angebotenen Plugins, sondern bloße Verlinkungen zu Facebook, Instagram und LinkedIn. Daher werden allein durch den Besuch unserer Webseite keine Nutzerdaten an die Server der Social-Media-Anbieter übermittelt. Erst wenn Sie einen Social-Media-Button anklicken, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufgebaut, und Sie werden zu den Webpräsenzen dieser Dienste weitergeleitet. Wir erheben auf unseren Seiten über diese Buttons keine personenbezogenen Daten und übermitteln demnach auch keine Daten an die Social-Media-Anbieter.
4.4.2 Social Media Profile
4.4.2.1 Allgemeines sowie Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn und Instagram
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken (LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube) öffentlich zugängliche Profile, um über aktuelle Entwicklungen unseres Unternehmens zu berichten und mit Kunden und weiteren Interessenten in Kontakt treten zu können. Aktuell sind wir auf folgenden Social-Media-Plattformen präsent:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/72959867
Instagram: https://www.instagram.com/beg.freising/
Facebook: https://www.facebook.com/beg.fs.de/
YouTube: https://www.youtube.com/@lokaleenergiewendeinburger5496
Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks („Anbieter“) erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Anbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters:
Die Datenschutzerklärung für LinkedIn, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben wird, können Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy einsehen.
Die Datenschutzerklärung für Instagram, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, betrieben wird, können Sie unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388 einsehen.
Die Datenschutzerklärung für Facebook, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird, können Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/ einsehen.
Die Datenschutzerklärung für YouTube, das von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#intro einsehen.
Als Betreiber einer Social Media Präsenz können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Seite aufrufen. Zusätzlich stellen uns die Anbieter von
- LinkedIn,
- Instagram und
anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Seiten verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die die Anbieter zur Erstellung dieser Statistiken erheben. Dennoch besteht zwischen uns und den Anbietern, LinkedIn, Instagram und Facebook, welche derartige Nutzungsstatistiken erstellen, in Bezug auf die dabei stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Als „gemeinsam Verantwortliche“ sind wir gemeinschaftlich für die Verarbeitung verantwortlich und müssen die Einhaltung des anwendbaren Datenschutzrechts sicherstellen.
In diesem Rahmen haben wir mit den Anbietern eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Joint-Controller-Vertrag) gem. Art. 26 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen und die Anbieter haben sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den betroffenen Personen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.
Die Vereinbarungen können Sie unter folgendem Link abrufen:
Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
4.4.2.2 Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Seite
Nutzerstatistiken
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Wir erhalten von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer LinkedIn-Seite (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn: Profildaten (z.B. Funktion, Land, Branche, Betriebszugehörigkeit, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus) sowie Informationen darüber, wie ein Besucher mit unserer LinkedIn-Seite interagiert hat (z.B. ob ein Mitglied ein Follower unserer Seite ist).
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Diese Daten verwendet LinkedIn zu dem Zweck, Besucherstatistiken und Berichte zur Reichweite unserer Seite und Anzeigenperformance sowie demografische und geografische Auswertungen zu erstellen. Wir erhalten diese Statistiken, Berichte und Auswertungen von LinkedIn dabei ausschließlich in anonymisierter Form und haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Die anonymen Statistiken ermöglichen es uns, unsere LinkedIn-Seite laufend zu optimieren und den Besuchern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Online-Angebot zu bieten. Beispielsweise geben die Statistiken Aufschluss darüber, welche Angebote und Anwendungen unserer Seite die Besucher im besonderen Maße genutzt und interessiert haben. Diese Informationen können wir dazu nutzen, den Besuchern unserer Seite relevantere Inhalte bereitzustellen und Funktionen zu entwickeln, die für sie von größerem Interesse sein könnten. Demografische und geografische Auswertungen ermöglichen es zudem, interessenbasierte Werbung zu schalten, ohne dass wir unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote.
(c) Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch LinkedIn gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
(d) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir sind in Bezug auf die Seiten-Insights gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Seiten-Insights.
Kommunikation
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Ferner nutzen wir unsere LinkedIn-Seite, um mit LinkedIn-Nutzern zu kommunizieren und über unser Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir ggf. weitere Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen. Soweit Sie uns über eine Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren.
(c) Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch LinkedIn gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Weitergehende Verarbeitungen durch LinkedIn
Bitte beachten Sie, dass auf Seiten von LinkedIn Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien sowohl von LinkedIn als auch von bestimmten Drittanbietern zum Einsatz kommen, um gerätespezifische Daten sowie Informationen zu Nutzeraktivitäten zu sammeln (z.B. Geräte-IDs) und die Nutzer bzw. ihre Endgeräte ggf. auch über verschiedene Dienste und Geräte hinweg zu erkennen. Dies liegt außerhalb unseres Einflusses. Sofern Sie bei LinkedIn selbst ein Profil unterhalten und eingeloggt sind, kann die Erfassung und Auswertung dabei auch personalisiert und geräteübergreifend erfolgen. Auch dies können wir nicht beeinflussen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen.
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Wir selbst beabsichtigen nicht, personenbezogene Daten von Nutzern, die wir über unsere LinkedIn-Seite erhalten, an Dritte weiterzugeben. Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang LinkedIn die erfassten Informationen an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum (z.B. an die LinkedIn Inc. mit Sitz in den USA) – weitergibt, beschreibt LinkedIn in seiner Datenschutzerklärung. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von LinkedIn durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. LinkedIn Corporation ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
4.4.2.3 Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite
Nutzerstatistiken
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Wir erhalten von Instagram anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Instagram-Seite (sog. Seiten-Insights). Diese enthalten Informationen über die Reichweite und Interaktionen unserer Beiträge, über die Handlungen der Nutzer auf unserer Seite, demographische Daten (Alter, Geschlecht, Standort), Angaben zum Aufruf und zu Interaktion mit unserer Seite sowie zur Langzeit-Performance unserer einzelnen Beiträge. Diese Statistiken werden von Instagram anhand bestimmter Events erstellt, die von den Instagram-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Diese Protokollierungen erfolgen allein durch Instagram. Wir haben weder Zugriff auf diese Daten noch Einfluss darauf.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die anonymen Statistiken können wir dazu nutzen, unsere Instagram-Seite laufend z
u optimieren und den Nutzern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Nutzungserlebnis zu bieten. Ein Rückschluss auf die individuellen Nutzer oder eine Verknüpfung mit den Profildaten der Nutzer ist nicht möglich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote.
(c) Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Instagram gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram.
(d) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir sind in Bezug auf die Seiten-Insights gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Seiten-Insights.
Kommunikation
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Wenn Sie bei Instagram registriert sind, können Sie uns über die Funktion „Nachricht“ eine Nachricht zukommen lassen. Solche Nachrichten sind für andere Instagram-Nutzer nicht sichtbar.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Soweit Sie über eine solche Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren.
(c) Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Instagram gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram.
Weitergehende Verarbeitungen:
Darüber hinaus erfasst Instagram beim Besuch der Instagram-Seite u.a. die IP-Adresse der Nutzer sowie weitere Informationen, die über Cookies oder ähnliche Technologien auf dem Endgerät der Nutzer an Instagram übermittelt werden. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, um den Betreibern einer Instagram-Seite die oben genannten statistischen Informationen über die Inanspruchnahme seiner Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Bitte beachten Sie zudem: Wenn Sie über ein Instagram-Konto verfügen und angemeldet sind, ist Instagram in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (vgl. hierzu auch Ziffer 4.4).
Bitte beachten Sie, dass wir als Fanpage-Betreiber weder Einfluss noch vollständige Kenntnis darüber haben, in welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch und der Nutzung von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Instagram-Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch von Instagram-Seiten an Dritte weitergegeben werden.
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang Instagram die erhobenen Daten verarbeitet und an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum – weitergibt, beschreibt Instagram in seiner „Datenrichtlinie“. Soweit personenbezogene Daten auf Servern von Instagram in die USA übertragen und dort gespeichert werden sollten, ist Empfängerin in der Regel die amerikanische Gesellschaft Meta Inc. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von Instagram durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Meta Platforms, Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
4.4.2.4 Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite
Nutzerstatistiken (Insights)
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Wir erhalten von Facebook anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Facebook-Seite (sog. Seiten-Insights). Diese enthalten Informationen über die Reichweite und Interaktionen unserer Beiträge, über die Handlungen der Nutzer auf unserer Seite, demographische Daten (Alter, Geschlecht, Standort), Angaben zum Aufruf und zu Interaktion mit unserer Seite sowie zur Langzeit-Performance unserer einzelnen Beiträge. Diese Statistiken werden von Facebook anhand bestimmter Events erstellt, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Diese Protokollierungen erfolgen allein durch Facebook. Wir haben weder Zugriff auf diese Daten noch Einfluss darauf.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die anonymen Statistiken können wir dazu nutzen, unsere Facebook-Seite laufend zu optimieren und den Nutzern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Nutzungserlebnis zu bieten. Ein Rückschluss auf die individuellen Nutzer oder eine Verknüpfung mit den Profildaten der Nutzer ist nicht möglich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote.
(c) Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Facebook gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook.
(d) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir sind in Bezug auf die Seiten-Insights gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Seiten-Insight.
Kommunikation
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Wenn Sie bei Facebook registriert sind, können Sie uns über die Funktion „Nachricht“ eine Nachricht zukommen lassen. Solche Nachrichten sind für andere Facebook-Nutzer nicht sichtbar.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Soweit Sie über eine solche Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren.
(c) Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Facebook gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook.
Weitergehende Verarbeitungen durch Facebook:
Darüber hinaus erfasst Facebook beim Besuch der Facebook-Seite u.a. die IP-Adresse der Nutzer sowie weitere Informationen, die über Cookies oder ähnliche Technologien auf dem Endgerät der Nutzer an Facebook übermittelt werden. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, um den Betreibern einer Facebook-Seite die oben genannten statistischen Informationen über die Inanspruchnahme seiner Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Bitte beachten Sie zudem: Wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen und angemeldet sind, ist Facebook in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen.
Bitte beachten Sie, dass wir als Fanpage-Betreiber weder Einfluss noch vollständige Kenntnis darüber haben, in welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch und der Nutzung von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Facebook-Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch von Facebook-Seiten an Dritte weitergegeben werden.
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang Facebook die erhobenen Daten verarbeitet und an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum – weitergibt, beschreibt Facebook in seiner „Datenrichtlinie“. Soweit personenbezogene Daten auf Servern von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert werden sollten, ist Empfängerin in der Regel die amerikanische Gesellschaft Facebook Inc. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von Facebook durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Meta Platforms, Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
4.4.2.5 Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer YouTube-Seite
Darstellung von BEG-FS
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Wir nutzen unsere Kanäle insbesondere, um dort aktiven Nutzern und Interessenten interessante Clips über aktuelle Entwicklungen, Neuigkeiten aus unserem Unternehmen oder zu unseren Events bereitzustellen. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weitere Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Bewertungen oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Bereitstellung von Videos und Darstellung unseres Unternehmens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Videos über die genannten Kanäle bereitzustellen und mit den Nutzern zu interagieren.
(c) Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten, die über die YouTube-Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch YouTube gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube.
Anonyme Nutzerstatistiken
(a) Kategorien personenbezogener Daten
Wir erhalten von YouTube darüber hinaus anonymisierte Nutzungsstatistiken, die uns Aufschluss über folgende Informationen geben: Anzahl der gesamten Videoansichten und durchschnittliche Videoansichten pro Person sowie deren Tendenz (um wieviel sinkend/steigend); Anzahl der Abonnenten sowie deren Tendenz; Anzahl der Besucher des Kanals; Interaktionen von Zuschauern (Likes, Kommentare, geteilte Inhalte); Zeit, die Besucher auf dem Kanal, mit Videos oder bis zur Erteilung eines Abonnements verbracht haben; Reichweite des Videos; prozentualer Anteil der Videos, die ein Nutzer durchschnittlich von den Videos schaut. Die Statistiken beruhen auf Profil- und Nutzerdaten, die die jeweiligen Anbieter mittels Informationen über die Nutzungsaktivitäten (durch sog. „Tracking“) erstellen. Wir erhalten Statistiken von YouTube ausschließlich in anonymisierter Form und haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
Die anonymen Statistiken ermöglichen es uns, unsere Kanäle und darin veröffentlichten Videos laufend zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote.
(c) Speicherdauer
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten der Nutzer unseres YouTube-Kanals. Für welche Dauer die Daten durch YouTube gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube.
(d) Getrennte Verantwortlichkeit
YouTube ist für die Verarbeitung von Nutzer- und Profildaten, insbesondere von Informationen über die Nutzungsaktivitäten, jeweils allein Verantwortliche i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Wir selbst verarbeiten insoweit keine personenbezogenen Daten. Informationen zu den durch YouTube verarbeiteten Daten einschließlich der Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen stellt YouTube in seiner Datenschutzerklärungen bereit.
Weitergehende Verarbeitungen:
Wenn Sie YouTube-Seiten besuchen, verarbeitet YouTube Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass auf den Seiten von YouTube Cookies und andere vergleichbare Technologien von YouTube selbst, aber auch von Drittanbietern zum Einsatz kommen, um gerätespezifische Daten sowie Informationen zu Nutzeraktivitäten zu sammeln. Diese Daten werden zu Zwecken der Bereitstellung der Online-Dienste und Gewährleistung der Sicherheit sowie zu Analyse-, Werbe- und Messzwecken genutzt. Dies liegt außerhalb unseres Einflusses. Sofern Nutzer die Dienste dieser Anbieter auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung dabei auch geräteübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Auch dies können wir nicht beeinflussen.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei YouTube abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen. Dann können Sie YouTube-Seiten nutzen, ohne dass Ihre Profil-Kennung offenbart wird.
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Innerhalb der Europäischen Union ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) der datenschutzrechtlich verantwortliche Anbieter. Soweit personenbezogene Daten auch auf Servern von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden, ist Empfängerin regelmäßig auch die amerikanische Gesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Datenübermittlungen in die USA wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach Angaben von Google durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Google LLC ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
4.4.2.6 Cookies
Wie in den einzelnen Abschnitten erläutert, verwenden die Social Media Anbieter sog. Cookies, die beim Besuch unserer Social Media Seiten auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Seite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es den Anbietern, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter sowie unter Ziffer 4.3 dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Cookies finden Sie in den Cookie-Richtlinien der Anbieter:
Facebook: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/
Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/
YouTube: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?_l=de_DE
6.1 Weitergabe aufgrund gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen
Soweit wir gesetzlich, per Gerichtsbeschluss oder aufgrund einer vollziehbaren behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an auskunftsberechtigte Stellen (z.B. Aufsichts- oder Finanzbehörden) übermitteln. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
6.2 Auftragsdatenverarbeitung und andere Empfänger
Es kann vorkommen, dass für einzelne Angebote auf beauftragte Dienstleister („Auftragsverarbeiter“) zurückgegriffen wird. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne von Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Dies gilt nicht, wenn diese Dienstleister selbst als für die Verarbeitung Verantwortliche auftreten (z. B. Rechts- und Steuerberater). Auch die Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, z. B. die personenbezogenen Daten nach Beendigung des Auftrags entweder zu löschen oder zurückzugeben.
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
IT- und Web-Dienstleister bzw. Unternehmen, die im Rahmen der Betreuung unserer Webseite bzw. Plattform und unternehmensinternen IT-Infrastruktur (Software, Hardware) beauftragt werden.
Unser wichtigster technischer Dienstleister ist:
IONOS SE, Eigendorfer Str. 57, 56410 Montabaur für Hosting-Dienste. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Dienstleister finden Sie in deren Datenschutzhinweisen: IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe an Stellen, die keine Auftragsverarbeiter sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).
In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Dies kann bedeuten, dass Ihre personenbezogenen Daten in einer Rechtsordnung verarbeitet werden, die ein Schutzniveau bietet, das in bestimmten Fällen weniger Schutz für Ihre personenbezogenen Daten bietet als die Rechtsordnung, in der Sie normalerweise ansässig sind. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist und entsprechende Garantien bestehen. Das heißt, wir schließen beispielsweise die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten ab.
Bitte wenden Sie sich an uns (siehe Kontaktdaten unter Ziffer 3), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Recht auf Auskunft: Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO können Sie jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung: Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person verlangen.
Recht auf Löschung: Darüber hinaus können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO können Sie ferner die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Auskunft über Empfänger: Nach Art. 19 DSGVO haben Sie das Recht Auskunft über die Empfänger von Daten zu verlangen, denen eine Berichtigung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitgeteilt wurde.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerrufsrecht: Sollten wir personenbezogene Daten aufgrund einer Ihrerseits erteilten Einwilligung verarbeiten, sind Sie zudem berechtigt, Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Ihr Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die bis dahin auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
Beschwerderecht: Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu. In Freising ist dies das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach, Tel. +49 (0) 981 180093-0, Fax: +49 (0) 981 180093-800.
WIDERSPRUCHSRECHT: UNTER DEN VORAUSSETZUNGEN DES ART. 21 DSGVO HABEN SIE ZUDEM DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU WIDERSPRECHEN, SOFERN DIE VERARBEITUNG AUF EINEM BERECHTIGTEN INTERESSE GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DSGVO ODER AUF ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. E DSGVO BERUHT (DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING.). WIR WERDEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINSTELLEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
EINLEGUNG DES WIDERSPRUCHS: DER WIDERSPRUCH KANN FORMLOS PER POST ODER E-MAIL ERKLÄRT WERDEN UND IST AN:
Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land eG
Angerbrunnenstr. 12, 85356 Freising
E-Mail Datenschutz@BEG-FS.de
ZU RICHTEN.
Nähere Informationen zu unseren Schutzmaßnahmen erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.