Zwei Windräder mit 14 MW genehmigt – Bürger und Gemeinde Hohenkammer profitieren – Windstromerzeugung im Landkreis verdreifacht sich
Die Bürger Energie Genossenschaft – Freisinger Land eG (BEG-FS) und die Bürgerenergie HaPeVi eG (HaPeVi) freuen sich, bekannt zu geben, dass die immissionsschutzrechtliche Genehmigung (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windkraftanlagen des Bürger-Windparks Hohenkammer durch das Landratsamt Freising erteilt wurde. Die geplanten Anlagen werden eine Nabenhöhe von 175 Metern und einen Rotordurchmesser von 175 Metern haben. Nach acht Monaten Bearbeitungszeit wurde die Genehmigung am 17. Juni 2025 erteilt. Mit dieser Genehmigung ist der Bürger-Windpark Hohenkammer einen großen Schritt auf dem Weg zur Realisierung vorangekommen.
.

Klimaschutz und Energieversorgung: Wichtiger Beitrag für den Landkreis
Der Bürger-Windpark Hohenkammer wird jährlich rund 29 Millionen kWh Strom erzeugen, was dem Verbrauch von 20.700 Menschen entspricht. Dadurch können 20.909 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden. Der Stromverbrauch der Gemeinde Hohenkammer liegt bei 10,7 Millionen kWh/Jahr.
Zum Vergleich: Um dieselbe Menge CO₂ durch Waldflächen zu kompensieren, wären 1.936 Hektar zusätzlicher Nutzwald erforderlich – das entspricht knappt der dreifachen Waldfläche der Gemeinde Hohenkammer. Für den Windpark wird eine Fläche von 0,92 ha aufgeforstet als Ersatz für die in gleicher Höhe dauerhaft notwendigen Rodungen.
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es im Landkreis lediglich zwei Windkraftanlagen in Johanneck und das Bürger-Windrad Kammerberg. Mit der Inbetriebnahme des Bürger-Windparks Hohenkammer wird sich die Windstromerzeugung im Landkreis in Etwa verdreifachen – ein entscheidender Schritt für die lokale Energiewende.
Windkraft in Oberbayern: Noch selten, aber entscheidend für eine stabile Stromversorgung
Obwohl Windkraft eine Schlüsseltechnologie der Energiewende ist, wurden im vergangenen Jahr in ganz Oberbayern nur acht Windräder genehmigt. Der Bürger-Windpark Hohenkammer wird diesen Bestand um zwei Anlagen erweitern.
Erfahrungen mit bereits bestehenden Windkraftprojekten zeigen, dass Windenergie im Landkreis Freising insbesondere im Winterhalbjahr einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet: So erzeugt das Bürger-Windrad in Kammerberg 50 % seines Jahresertrags in den vier Monaten von Dezember bis März – und 58 % der Produktion erfolgen nachts.
Ein starker Ausbau der Windkraft in Oberbayern, ergänzt die bereits ausgebaute Solarenergie und liefert ausgewogenen und kostengünstigen Erneuerbaren Strom für Haushalte, Gewerbe und Industrie.
Meilensteine des Projekts Bürger-Windpark Hohenkammer
- Oktober 2022: Unterzeichnung des Pachtvertrags
- November 2022: Start saP – spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
- Januar 2023: Erste Informationsveranstaltung für Bürger mit 370 Besuchern
- Juni 2023: Vorbescheid für zwei Windräder erteilt
- Mai 2025: Beteiligung der Bürgerenergie HaPeVi eG mit 10 % am Projekt vereinbart
- Juni 2025: Genehmigung für zwei Windräder erteilt
- Bislang investierte BEG-FS: 400.000 € in die Genehmigungsplanung
Bürger-Windpark Hohenkammer: Ein Projekt in Bürgerhand
Der Bürger-Windpark Hohenkammer wird in Bürgerhand entstehen, wodurch in erster Linie die Bürger davon profitieren werden, denn die Mitglieder der beiden Genossenschaften sind die Eigentümer der Windräder. Zusätzlich können die Mitglieder auch in die Finanzierung einsteigen und Nachrangdarlehen, die gut verzinst sind, zeichnen. Die Darlehen sind ab 1.000 Euro möglich und haben eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren bei fester Verzinsung. Dazu kann jeder gerne Mitglied bei einer der beiden Genossenschaften werden.
25% der Summe werden für Mitglieder aus Hohenkammer, Petershausen oder Reichertshausen zeitlich reserviert. Mitglieder aus diesen Gemeinden, die sich mittels Nachrangdarlehen beteiligen, können den vergünstigten Bürger-Strom-Plus für derzeit 26,4 Cent/kWh brutto ab der Inbetriebnahme des Windparks und bis zum Ende der Nachrangdarlehenslaufzeit nutzen. Damit können Bürger vom Windpark auch finanziell profitieren.
Die Gemeinde Hohenkammer hat zudem die Möglichkeit, sich an der Betreibergesellschaft des Windparks direkt zu beteiligen. Unabhängig von einer Beteiligung wird die Gemeinde Hohenkammer Gewerbesteuer in sechsstelliger Höhe während der gesamten Betriebszeit durch den Windpark erhalten.
Die Beteiligung für Bürger ist zwischen Ende September und Anfang Oktober geplant, näheres wird zeitnah bekannt gegeben.
Wie geht es weiter?
Wenn alles nach Plan verläuft, könnten die Bauarbeiten für das Fundament und den Turm 2027 beginnen. Die Inbetriebnahme des Bürger-Windparks Hohenkammer wird voraussichtlich Anfang 2028 erfolgen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Bürgern die lokale Energiewende voranzutreiben!
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Bürgern die lokale Energiewende voranzutreiben!





