Am Neufahrn Marktplatz geht die 35. Bürger-Ladestation in Betrieb

Und bereits die 6. in der Gemeinde Neufahrn

In Neufahrn geht zentrumsnah gegenüber der Bibliothek (Fürholzer Straße / neben dem Marktplatz) eine Schnellladestation in Betrieb. An dem DC-Schnelllader (DC = direct current = Gleichstrom) ist die Elektronik zur Umrichtung in der Ladestation verbaut und erlaubt somit höhere Ladeleistungen als Normalladestationen mit Wechselstrom.

Ladestation zentrumsnah, gegenüber der Bibliothek in Neufahrn

Im Neufahrner Hauptort wurde in den letzten Jahren zielorientiert in den Ausbau und Betrieb eines bürgernahen, öffentlichen Ladenetzes investiert. Am 09. September wurden in Marktplatznähe eine Schnelladestation mit vier Ladepunkten in Betrieb genommen.

An der Schnellladestation kann mit bis zu 50 kW Ladeleistung geladen werden. In 30 Minuten können so ca. 150 km Reichweite nachgeladen werden.

Die Kosten der Bürger-Ladestation lagen bei 93.000, – € (Brutto). Das Land Bayern bezuschusst das Projekt mit 46.000, – €.

Die Gemeinde Neufahrn beteiligte sich mit einem Baukostenzuschuss von 6.000, – €. Die restlichen Investitionskosten von 41.000, – € werden von der BEG-FS getragen. Bei guter Auslastung erhält die Gemeinde als Standortpartner eine Umsatzmiete für die Bereitstellung der Parkplätze. Durch die schnellere Ladung können mehr Elektroautos geladen werden als bei herkömmlichen Normallladestationen. Damit muss die Gemeinde weniger Parkflächen für Elektroautos reservieren, was bei weiter steigenden Elektroautobestand wichtiger wird.

Die Bürger Energie Genossenschaft-Freisinger Land betreibt Bürger-Ladestationen an mehreren Standorten in Neufahrn; zentral vor dem Rathaus, an der Dietersheimer Straße in der Nähe der alten Kirche, der Robert-Koch-Straße und vor der Sporthalle des TSV Neufahrn, sowie im Ortsteil Giggenhausen vor dem Metzgerwirt.

Die Verfügbarkeit der Stationen ist in Echtzeit in den verschiedenen APP’s der Elektromobilitätsanbieter und den Navis der E-Autos zu sehen. Die Parkplätze sind ausschließlich für Elektrofahrzeuge zum Laden reserviert. Mit einer Bürger-Ladenetzkarte können Sie an allen BEG-Ladestationen im Landkreis laden, die Abrechnung erfolgt je nach Verbrauch. Mit der Bürger-Ladenetzkarte steht E-Autofahrern im Bürger-Ladenetz mit 41,9 ct/kWh ein sehr günstiger und fairer Ladestrom zur Verfügung.

Die BEG-FS ist mit 77 Ladepunkten der Betreiber mit den meisten Ladepunkten im Landkreis Freising und hat als einziger Anbieter ein flächendeckendes Netz. Die Ladestationen der BEG-FS werden im Landkreis Freising sehr gut angenommen. im vergangenen Jahr 2024 fanden landkreisweit 17.088 Ladevorgänge statt. Die Menge des geladenen Stromes stieg um 55 % auf 0,36 Mio. kWh an, mit denen ca. 1.780.000 km zurückgelegt und 340 Tonnen CO2 eingespart wurden.

Das Bürger-Ladenetz beschleunigt maßgeblich die lokale Verkehrswende hin zur Elektromobilität. Das Bürger-Ladenetz wird auch mit Bürger-Strom aus Wind- und Sonnenenergie aus dem Landkreis versorgt und verbindet lokale Erzeugung mit lokalem Verbrauch. Weitere Informationen finden sie hier: https://beg-fs.de/buerger-ladenetz/

Dieser Beitrag wurde unter Ladestationen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert