Das Bürger-Kraftwerk zeigt die gemeinsame Erzeugung des Kraftwerk-Parks der BEG-FS bestehend aus 8 Solaranlagen und des Bürger-Windrades Kammerberg. Die Aktuelle Leistung ist für jeden und immer zugänglich im Internet unter www.BEG-FS.de/Buerger-Kraftwerk.
Bürger-Kraftwerk der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land eG.
(Nutzung des Bildes in Verbindung mit diesem Artikel ist freigegeben, die Rechte liegen bei der BEG)
Kraftwerks-Park der BEG-FS
Seit 2013 hat die BEG-FS ihren Kraftwerks-Park in Bürgerhand stetig ausgebaut. Aktuell besteht er aus 8 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 2,4 MW. Darunter sind 7 Dachanlagen und der Bürger-Solarpark Paunzhausen neben der Bundesautobahn A9 auf der Freifläche. Weiterer Bestandteil des Bürger-Kraftwerks ist das Bürger-Windrad Kammerberg mit 3 MW. Energiewirtschaftlich entsteht damit ein lokales Bürger-Kraftwerk, deren Anlagen und Erzeugungsarten sich hervorragend ergänzen.
BEG digitalisiert die Energiewende
Digitale Lösungen, wie das Bürger-Kraftwerk werden oft auch als Virtuelles Kraftwerk bezeichnet. Sie sind das Bindeglied auf dem Weg zu 100% Erneuerbarer Energieversorgung. Damit wird aus einzelnen Erzeugungsanlagen ein gemeinsames Kraftwerk, das wertvolle Dienste für die Energieversorgung im Sinne des Klimaschutzes leistet. Die BEG-FS hat das Bürger-Kraftwerk zur Information der Mitglieder, der Politik und der Öffentlichkeit zur Energiewende mit neuster Technologie vom Spezialisten Consolinno Energy GmbH aus Regensburg programmieren lassen und stellt die Daten öffentlich zur Verfügung. Damit unterstützt sie Entscheidungsträger und Akteure der Energiewende bei der weiteren zügigen und effizienten Umsetzung.
Wie groß ist der Speicherbedarf für die Energiewende
Das Bürger-Kraftwerk macht auf einfache Weise und nachdrücklich klar, dass sich Sonne und Wind im Jahres-, Wochen- und Tagesverlauf sehr gut ergänzen. Die Sonne hat im Sommer einen großen Anteil an der Erzeugung, der Wind im Winter und in der Nacht. Durch eine smarte Mischung der Erneuerbaren Energieträger kann der Speicherbedarf minimiert werden. Günstig ist eine Verteilung der Anlagenleistung (in kW) von zwei Teile Sonne und zu einem Teil Wind. Bei diesem Verhältnis erzeugen innerhalb eines Jahres Sonne und Wind ungefähr die selbe Menge Strom (in kWh). Um Unterschiede beim Verbrauch und in der Erzeugung auszugleichen, ist die Lastverschiebung beim Laden von E-Autos, beim Heizen mit Wärmpumpen sowie in der Industrie derzeit die wirtschaftlichste Lösung. Zukünftig werden Speicher für den Tags- und Wochenausgleich eine zunehmend wichtigere Rolle spielen.
Erneuerbare – Stütze der deutschen Stromerzeugung
Die Erneuerbaren Energien sind heute mit über 50% der Erzeugung die Stütze der deutschen Stromversorgung. Um den Temperaturanstieg auf dem Paris Ziel von 1,5°C zu begrenzen, ist der entschlossene Ausbau auf 100% und eine weitreichende Umstellung von Mobilität und Heizen auf Strom bis zum Jahr 2035 notwendig. Die gute Nachricht ist, dass die Dekarbonisierung der gesamten Energieversorgung möglich und sogar die wirtschaftlich günstigste Lösung ist. Um den weiteren Ausbau möglichst effizient zu gestalten, sind Hilfsmittel wie das digitale Bürger-Kraftwerk von zentraler Bedeutung.
Frei nach dem Motto von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:
„Was einer nicht schafft, das schaffen viele“ gilt im einundzwanzigsten Jahrhundert: „Was die einzelne Solaranlage oder das einzelne Windrad nicht schafft, das schafft das Bürger-Kraftwerk“.